Forschungskolloquium: „Climate Change Conflicts: The Relevance of Human Rights Framings“

Die FAU-Arbeitsgruppe „Climate Change Conflicts: The Relevance of Human Rights Framings“ (Triple C HR) ist eine inter- und transdisziplinäre Arbeitsgruppe an der FAU. Sie untersucht empirisch, ob, wie und unter welchen Bedingungen die menschenrechtliche Perspektive für Akteur*innen und örtliche Gemeinschaften in klimawandelinduzierten Konflikten relevant ist, d.h. ob und ggfs. in welcher Form diese Konflikte eine menschenrechtliche Rahmung erfahren.

In vier aufeinander folgenden Kolloquien will die FAU-Arbeitsgruppe Triple C HR in den kommenden Monaten die wesentlichen Grundfragen dieser Perspektive und konkrete Beispiele untersuchen. Die Kolloquien sind offen für interessierte Kolleginnen und Kollegen, insbes. Nachwuchswissenschaftler*innen. Geographie-Studierende können sich die Teilnahme als Studienleistung „Kolloquium“ anrechnen lassen (es gelten die hierfür üblichen Regelungen).

******

Zweites Forschungskolloquium der FAU-Arbeitsgruppe „Climate Change Conflicts: The Relevance of Human Rights Framings“ (Triple C HR)

The Greening of Human Rights
Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt (Centre for Human Rights)

Wann: Dienstag, 11.08.2020 von 10.00 bis 12.00 Uhr
Wo: Findet als Zoom-Meeting statt!

Bielelfeldt Handout Greening of Human Rights

Bielefeldt Menschenrechte Klimakrise Hintergrundtext

What can human rights contribute to tackling the challenges of climate change? In his explorative lecture, Heiner Bielefeldt focusses on three aspects of this broad theme. In the first part, he demonstrates that adverse implications of global warming have become a major issue in the more recent reporting practice of the UN Human Rights Council. Examples range from support for environmental human rights defenders or indigenous peoples to documentations on the interrelatedness of climate politics and food security. In the second part of the lecture, Bielefeldt discusses how to improve the existing instruments of international human rights protection so as to make the mechanisms more effective. In this context, he inter alia underlines the strategic potential of National Human Rights Institutions. In the third and final part, Bielefeldt expresses scepticism towards projects that aim to abandon the categories of anthropocentric rights by directly including rights of other living beings and broader eco systems within the current legal framework. Instead, he pleas for a meaningful division of labour between human rights and climate related activism based on an awareness of shared responsibility.

Der Vortrag wird auf englisch gehalten. Die Diskussion findet in deutsch und englisch statt.

Studierende der Geographie können sich die Teilnahme als „Kolloquium“ anrechnen lassen.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.

******
Interessierte erhalten den Link zum Zoom-Meeting bei alexandra.titz@fau.de oder fred.krueger@fau.de .

Geographie-Studierende, die sich die Teilnahme als „Kolloquium“ anrechnen lassen möchten, wählen bitte den üblichen Weg über den StudOn-Kurs: (https://www.studon.fau.de/cat3108616.html). Das ist bis 18 Uhr am Vortag des jeweiligen Vortrages möglich. Der Zugangscode wird Ihnen dann zugeschickt.

******
Weitere Termine:

Freitag, 20. November 2020 von 14.00-16.00 Uhr, Ort: N.N.
Juridification of Climate Change Conflicts and Human Rights Framing
Input: Prof. Ingrid Leijten und Prof. Dr. Markus Krajewski, Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg

Freitag, 15. Januar 2021 von 14.00-16.00 Uhr, Ort: N.N.
Everyday Life Perspectives: Climate Change Conflicts and Citizenship on Regional and Local Levels
Input: Prof. Dr. Fred Krüger und Prof. Dr. Perdita Pohle, Institut für Geographie